Fokus Forschung

Immer am Puls der Zeit: Die Forschung nimmt an der Berliner Hochschule für Technik (BHT) einen großen Stellenwert ein. An dieser Stelle berichtet das Referat Kommunikation und Marketing über aktuelle Forschungsprojekte.


BMBF fördert Robotik-Showroom

Mithilfe der neuen DATIpilot-Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung bringen Forschende der BHT künftig Bürger*innen und humanoide Roboter zusammen. Davon profitiert auch die Anwendungsentwicklung. mehr…

Wie das Theater wurde, was es heute ist

In den 1920er-Jahren verfasste Friedrich Kranich das Standardwerk „Bühnentechnik der Gegenwart", das maßgeblich Einfluss auf die Entwicklung des Theaters nahm, der bis heute spürbar ist. BHT-Promovend Halvard Schommartz beschäftigt sich in einem DFG-Forschungsprojekt mit dem Nachlass des Theatertechnikers. mehr…

Feinchemikalien mit Nanopartikeln herstellen

Lichtgetriebene Reaktionen an metallischen Nanopartikeln besser verstehen: Das ist das Ziel eines neuen DFG-Sonderforschungsbereichs der Universität Potsdam. BHT-Professorin Dr. Claudia Pacholski leitet gemeinsam mit einem Potsdamer Kollegen ein Teilprojekt. mehr…

Prof. Dattners glänzende Idee

Autos, Displays oder Möbel: Glänzende Oberflächen sind überall zu finden. Den Glanzgrad zu bestimmen, stellt die Hersteller jedoch vor Herausforderungen. Prof. Dr. Dattner forscht an der Berliner Hochschule für Technik an einer innovativen neuen Messmethode. mehr…

Quartiere fehlerfrei planen

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert ein neues Projekt zur Qualitätssicherung von 3D-Stadt- und Landschaftsmodellen. Das Ziel der Forschenden der Berliner Hochschule für Technik und der HFT Stuttgart: eine bessere Infrastrukturplanung. mehr…

Effizienz durch Leichtbau: AddGLEIS

Für leichtere Züge im Schienenverkehr: Durch die Kombination verschiedener additiver Fertigungsverfahren entwickeln Forschende der Berliner Hochschule für Technik (BHT) ein automatisiertes Anlagensystem zur Leichtbauweise für Schienenfahrzeuge. mehr…

Biozid-Alternativen gesucht

In Industrieanlagen kommen Biozide zum Einsatz, um den verbauten Stahl vor mikrobieller Korrosion zu schützen. An der Berliner Hochschule für Technik setzt sich Prof. Dr. Dennis Enning, Fachbereich V, in einem Forschungsansatz mit umweltfreundlichen Alternativen auseinander. mehr…

Für mehr Ethik im Rohstoffsektor

Nachhaltigkeit und Gerechtigkeitsaspekte spielen im Rohstoffbereich eine immer größere Rolle. Wissenschaftler*innen der BHT und der RWTH entwickeln im Projekt „Ethical Mining“ ein Mixed-Reality-Handbuch und Lehr- und Lernmaterialien für die Ausbildung von Rohstoffexpert*innen. mehr…

Wie Moore zum Klimaschutz beitragen

Das Phänomen existiert seit einigen Jahrzehnten: Feuchtgebiete setzen zunehmend Kohlenstoff frei, der zuvor darin lange Zeit gebunden war. Wissenschaftler*innen erforschen die Ursachen und hoffen gleichzeitig auf Erkenntnisse, mit denen sich das Treibhausgas Kohlenstoffdioxid längerfristig speichern lässt. mehr…

Die Baustelle der Zukunft

Wie wird zukünftig auf Baustellen gearbeitet? Welche Technologien kommen zum Einsatz? Sind Menschen im Bauwesen vielleicht sogar bald komplett überflüssig? Ein Gespräch mit Prof. Dr. Thomas Kölzer, Fachbereich III, Studiengang Bauingenieurwesen, in unserer Reihe „Drei Fragen, drei Antworten“. mehr…